Anmeldefrist abgelaufen
Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Anmeldefrist für die Radonmesskampagne in Baden-Württemberg inzwischen abgelaufen ist. Wir können daher keine weiteren Anmeldung annehmen.
Radoninnenraumluftmesskampagne in Baden-Württemberg
Das Radonlabor des Karlsruher Instituts für Technologie wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg beauftragt, eine Messkampagne zur Unterstützung der Ausweisung von Radonvorsorgegebieten in Baden-Württemberg durchzuführen.
Die gesetzliche Frist für die Ausweisung von Radonvorsorgebieten endet am 31. Dezember 2020. Bis spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen die Gebiete festgelegt sein. Aufgrund dieser nur noch begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit musste bei der Auswahl der Messorte/Gemeinden eine Priorisierung vorgenommen werden. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg legte im Auftrag des UM landesweit 200 Messorte mit dem Ziel fest, einen möglichst großen Erkenntnisgewinn für die Ausweisung von Radonvorsorgegebieten zu erhalten.
Zur Unterstützung der Messkampange werden die Städte- und Gemeindeverwaltungen sowie Privatpersonen der 200 Messorte über die Messkampagne informiert und gebeten, Gebäude zur Erhebung von Messwerten zur Verfügung zu stellen.
Konkret sollen in 600 Gebäuden mit Aufenthaltsräumen und/oder Arbeitsplätzen im Keller- oder Erdgeschoss an drei Messorten passive Kernspurexposimeter ausgelegt werden. Die Messung der Radoninnenraumluftkonzentration erfolgt über ein halbes und ein gesamtes Jahr.
Für die Teilnahme werden die Teilnehmer gebeten, für jedes Messobjekt einen Fragebogen zum Gebäude auszufüllen.
Die Teilnahme an der Messkampagne ist kostenlos.
Onlineanwendung zur Messdatenübergabe
Für die Bearbeitung der Radoninnenraumluftmesskampagne in Baden-Württemberg wurde eine Onlineanwendung erstellt. Jeder Messteilnehmer erhält mit Überlieferung der Radon-Messgeräte einen Zugang hierfür.
Zunächst kann der Fragebogen des Gebäudes eines Messteilnehmers online eingesehen werden um ggfs. Änderungsbedarf festzustellen. Des weiteren können folgende Messdaten für jedes Radonmessgerät übermittelt werden:
- Probenahmezeiten mit Beginn und Ende (Datum und Uhrzeit)
- Angabe zum Messziel: „Halbjahresmessung“ oder „Jahresmessung“
- Lage des Detektors während der Messung im Gebäude (zu messende Stelle: Keller/Erdgeschoss)
- Typ der zu messenden Stelle: Arbeitsplatz und/oder Aufenthaltsraum
- Begründung für die betreffende Auswahl der zu messenden Stelle im Gebäude
- Bemerkungen zur Messung und Auswertung (optionale Eintragung)
weiterführende Informationen und Verlinkungen
weitere Informationen zum Thema Radon:
Radonberatungsstelle der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Webseite: www.radon-lubw.de
E-Mail: radon∂lubw.bwl.de
Telefon: 0721-5600-2357